40 Jahre Kreisverband Esslingen – Mitgliederversammlung mit Neuwahlen und Ehrungen
Am 05. Oktober fand im „Gasthaus zur Traube“ in Wendlingen die ordentliche Mitgliederversammlung des Kreisverbands Esslingen der Banater Schwaben statt. Alle drei Jahre treffen sich die Mitglieder zu diesem Anlass – dieses Mal jedoch mit einem besonderen Jubiläum: Der Kreisverband feiert 2025 sein 40-jähriges Bestehen.
Rückblick und Totenehrung
Nach der Begrüßung durch den langjährigen Vorsitzenden Herbert Volk gedachten die Anwesenden in einer stillen Minute der in den vergangenen drei Jahren verstorbenen Landsleute. Die Erinnerung an die Verstorbenen ist fester Bestandteil der Vereinsversammlungen und Ausdruck der tiefen Verbundenheit innerhalb der Gemeinschaft.
Vier Jahrzehnte gelebte Gemeinschaft
Der Kreisverband wurde am 20. April 1985 im katholischen Gemeindehaus in Nürtingen gegründet – unter Mitwirkung des damaligen Landesvorsitzenden Jakob Laub. Seither hat sich der Verband stetig weiterentwickelt. Unter den Vorsitzenden Dr. Reinhold Appel, Johann Hoch und ab 2009 Herbert Volk, sowie mit Unterstützung vieler engagierter Vorstandsmitglieder und Beiräte, konnten unzählige Veranstaltungen und Projekte zur Bewahrung des Banater Kulturerbes realisiert werden.
Ein besonderes Highlight war die Gründung der Trachtengruppe Esslingen/Wendlingen im Jahr 1988, die bis heute das Banater Brauchtum lebendig hält und erfolgreich in der Öffentlichkeit präsentiert.
Tätigkeits- und Kassenbericht
Im Bericht des Kreisvorsitzenden über die letzten drei Jahre wurde deutlich: der Kreisverband konnte zahlreiche Veranstaltungen umsetzen, darunter Kulturnachmittage, die beliebten Faschings- und Herbstbälle, Weihnachtsfeiern sowie die Reise zu den Heimattagen im Banat. Auch die Trachtengruppe trug durch ihre regelmäßigen Auftritte maßgeblich zum aktiven Vereinsleben bei. Eine Bilderpräsentation der Trachtengruppe ließ viele schöne Erinnerungen aufleben und ist auf der Homepage des Kreisverbands unter www.banater-schwaben-es.de dokumentiert.
Kassenführer Peter Kobsa stellte die Finanzlage des Vereins vor, die sich als solide und geordnet präsentierte. Die Kassenprüfer bestätigte eine einwandfreie Kassenführung, woraufhin der gesamte Vorstand von der Versammlung einstimmig entlastet wurde.
Dank und hohe Auszeichnung für Herbert Volk
Ein besonderer Moment war die Verabschiedung von Herbert Volk als Vorsitzender. Nach 16 Jahren an der Spitze des Kreisverbands stellte er sich nicht mehr zur Wahl. Für seinen langjährigen ehrenamtlichen Einsatz wurde ihm von Richard Jäger, dem Landesvorsitzenden der Landsmannschaft der Banater Schwaben in Baden-Württemberg, die Verdienstmedaille in Gold der Landsmannschaft der Banater Schwaben sowie eine Ehrenurkunde überreicht.

Mit dieser hohen Auszeichnung würdigte die Landsmannschaft seinen herausragenden Beitrag als Kreisvorsitzender, stellvertretender Landesvorsitzender und Mitglied des Bundesvorstands. Der Kreisverband ehrte Herbert Volk zusätzlich mit der Ernennung zum Ehrenvorsitzenden – ein Zeichen großer Anerkennung und Dankbarkeit.
Verabschiedung der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder
Im Zuge der Neuwahlen wurden neben dem langjährigen Vorsitzenden auch weitere verdiente Vorstandsmitglieder verabschiedet, die ihre Ämter abgaben.
Die Versammlung dankte Peter Kobsa (bisher Kassenführer), Theresia Reiter (Beisitzerin) und Erwin Wogh (Kassenprüfer) herzlich für ihren langjährigen und zuverlässigen Einsatz für den Kreisverband.
Auch Hergard Schutz, die viele Jahre als stellvertretende Vorsitzende tätig war, stellte sich für dieses Amt nicht erneut zur Wahl, bleibt dem Vorstand aber weiterhin als Kassenprüferin erhalten.
Alle ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder wurden im Rahmen der Versammlung mit Worten des Dankes, Blumen und kleinen Aufmerksamkeiten geehrt. Ihr ehrenamtliches Engagement war ein bedeutender Beitrag zur erfolgreichen Arbeit des Kreisverbands.
Neuer Vorstand gewählt
Im Anschluss fanden die Neuwahlen statt.
Zur neuen Vorsitzenden wurde Sieglinde Gross gewählt. Unterstützt wird sie von:
- Arnold Krispin (stellvertretender Vorsitzender)
- Diana Heszler (Kassenführerin)
- Sabine Kobsa, Thomas Heszler, Johannes Krispin und Renate Krispin (Beisitzerinnen und Beisitzer)
- Hergard Schutz und Livius Loth-Simon (Kassenprüfer)

1. Reihe v.l.n.r. Sabine Kobsa, Diana Heszler, Sieglinde Gross, Hergard Schutz, Livius Loth-Simon.
2. Reihe v.l.n.r. Thomas Heszler, Arnold Krispin, Renate Krispin, Johannes Krispin
Der neue Vorstand hat sich vorgenommen, die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre fortzusetzen, mit besonderem Fokus auf die Gewinnung neuer Mitglieder, die Einbindung jüngerer Generationen sowie die Pflege des Banater Brauchtums.
Mitgliederehrungen und gemütlicher Ausklang
Im Rahmen der Versammlung wurden auch Mitglieder für ihre 15- bzw. 25-jährige Zugehörigkeit zur Landsmannschaft geehrt ein schöner Beweis für langjährige Verbundenheit und aktives Vereinsleben.
Den Abschluss bildete ein geselliges Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. In angenehmer Atmosphäre wurde sich ausgetauscht, gelacht und auf die kommenden Jahre angestoßen. Die Versammlung machte einmal mehr deutlich: Der Kreisverband Esslingen steht auch nach 40 Jahren für gelebte Gemeinschaft, Tradition und Zukunftsorientierung.
Renate Krispin
Herbstball des KV Esslingen in Wendlingen
Der Kreisverband Esslingen lädt alle Landsleute und Freunde ganz herzlich zum
Herbstball
am 18. Oktober
in den „Treffpunkt Stadtmitte“
in Wendlingen am Neckar (Am Marktplatz 4)
ein. Der Ball beginnt um 19 Uhr 30, Einlass schon ab 19 Uhr. Parken ist im Parkhaus Marktplatz möglich.
Es erwartet sie ein buntes Programm, gestaltet von der Jugendtrachtengruppe.
Die beliebte Tanz- und Unterhaltungsband „SchlagerBengel“ wird alle Tanzfreudigen begeistern und auf die Tanzfläche locken. Für Speisen und Getränke sorgt wie immer bestens das fleißige Helferteam des Kreisverbandes.
Karten sind an der Abendkasse erhältlich (keine Vorreservierung erforderlich).
Der Vorstand
Einladung zur Mitgliederversammlung des
Kreisverbandes Esslingen in Wendlingen
Der Vorstand des Kreisverbandes Esslingen lädt alle Mitglieder zur
Mitgliederversammlung 2025
am 5. Oktober 2025 ab 14 Uhr in das
Gasthaus zur Traube
Brückenstraße 21
73240 Wendlingen
ein.
Wir starten die Mitgliederversammlung mit dem Rechenschaftsbericht des Vorstandes über die vergangenen 3 Jahre. Nach der Entlastung erfolgt die Wahl des neuen Kreisvorstandes. Wir freuen uns, wenn sich zahlreiche Mitglieder zur Mitarbeit in Vorstand oder Beirat melden.
Wir können an diesem Nachmittag den Kaffee und Kuchen des Gasthauses genießen. Nach der Kaffeepause wird Herbert Volk einen kurzen Rückblick auf Höhepunkte unserer Vereinsarbeit in den vergangenen 16 Jahren geben.
Die Ehrung unserer Mitglieder für 15 oder 25 Jahre Mitgliedschaft in der Landsmannschaft erfolgt auch an diesem Nachmittag.
Eventuelle Anträge an die Mitgliederversammlung sind bis 1. Oktober 2025 an den Kreisvorsitzenden Herbert Volk (Mail: h.volk@banater-schwaben-es.de) zu richten.
Wir freuen uns auf eure zahlreiche Teilnahme. Natürlich können auch Nichtmitglieder an der Veranstaltung als Gäste teilnehmen.
Der Vorstand
Grillen, Tanzen, Singen, leckeres Essen und ein bunter Abend – Vereinswochenende im
Haus Südmähren der DJO Baden-Württemberg
„Banater Schwaben, das sind wir. Tanzen, rappen, singen hier!“ – schallte es laut durch das DJO-Haus Südmähren in Ehningen bei unserem letzten Tanzgruppenwochenende vom 4. bis 6. April. Doch fangen wir vorne an.
Am Freitagabend versammelten sich die Mitglieder der Kinder- und Jugendtanzgruppe im Haus Südmähren. Einige Jugendliche nutzten dieses traumhafte Frühlingswetter und fuhren mit dem Fahrrad von Wendlingen nach Ehningen. Die anderen verbrachten die Zeit im schönen Garten und bereiteten alles für den ersten gemeinsamen Abend vor. Was passt besser zu einem solchen Wochenende bei schönstem Wetter als Grillen und Stockbrot am Lagerfeuer?
Unser Koch David hatte bereits den ganzen Nachmittag in der Küche verbracht und das Abendessen vorbereitet. Neben Würstchen und Grillkäse gab es leckere Dips und Salate – ein kleiner Vorgeschmack auf das fantastische Essen, das uns noch erwarten sollte. Obwohl alle gut gesättigt waren, durften Stockbrot und Marshmallows am Feuer natürlich nicht fehlen. Bei gemeinsamen Spielen mit Sabine kamen sich Kinder und Jugendliche in lustiger Runde näher und freuten sich auf das bevorstehende Wochenende. Bis spät in den Abend saßen wir am Lagerfeuer, sangen Lieder mit Gitarrenbegleitung, führten schöne Gespräche oder versuchten uns an Acroyoga.
Der Samstag begann mit einem musikalischen Weckruf. Nach einem reichhaltigen Frühstück starteten wir in einen ereignisreichen Tag voller Workshops und Aktivitäten. Zum Wachwerden und Aufwärmen gab es eine sportliche Einheit mit Tanja – der Spaß kam dabei nicht zu kurz.
Im ersten Tanzworkshop tanzten beide Gruppen gemeinsam. Die Kinder hatten in den letzten Wochen einen Tanz einstudiert, den auch die Jugendgruppe gerne tanzt. So entstand trotz mancher Größenunterschiede ein echtes Gemeinschaftsgefühl. Unterstützt wurden die Tänzerinnen und Tänzer dabei von Ann-Kathrin und Melisa. Danach trennten sich zunächst die Wege der beiden Gruppen: Die Kinder wiederholten bekannte Tänze und wagten sich an ihre ersten Walzerschritte, mit und ohne Drehung. Auch die Jugendgruppe übte Walzer – allerdings in einer besonderen Variante, bei der ein Tänzer mit zwei Tänzerinnen tanzt. Das sorgte für ein wenig Chaos, aber auch für viel Lachen.
Zum Mittagessen hatte unser Koch erneut köstlich aufgetischt. Ein besonderes Highlight: Zu Beginn jeder Mahlzeit wurde ein Lied abgespielt – ein musikalisches Zeichen, das für gute Laune sorgte und einige sogar noch vor dem Buffet zum Tanzen brachte. Anschließend genossen alle die sonnige Mittagspause im Garten. Ob Volleyball, Tischtennis oder Spielplatz – für jeden war etwas dabei. Besonders schön: Die Kinder- und Jugendgruppe mischten sich ganz selbstverständlich und verbrachten die Zeit gemeinsam. Die gute Stimmung veranlasste uns, die Pause spontan zu verlängern.
Am Nachmittag ging es mit dem zweiten Workshop-Block weiter. Die Jugendgruppe nutzte die Zeit, um sich mit organisatorischen Themen zu befassen und gemeinsam in die Zukunft zu blicken. Die Kinder backten mit Renate Osterplätzchen. Aus leckerem Mürbeteig entstanden kleine Hasen, verziert mit Rosinen und Hagelzucker. Während die Plätzchen im Ofen waren, lernten die Kinder spielerisch etwas über die Geschichte der Banater Schwaben. Mit Bastelvorlagen zu Kirchen und Banater Häusern wurde Geschichte lebendig. Doch es ging nicht nur um die Banater Herkunft – jedes Kind durfte von seiner eigenen Familiengeschichte erzählen. So wurde deutlich: Viele Kulturen kennen Geschichten von Flucht und Vertreibung. Diese Gemeinsamkeit verbindet – unabhängig davon, woher wir kommen. Gegenseitiger Respekt und Unterstützung sind das, was zählt.
Nach einer kleinen Kuchen- und Plätzchenpause wurde es musikalisch: Gemeinsam mit Johannes sangen die Kinder Volkslieder und dichteten einen Rap-Text – den gleichen, der schon eingangs zitiert wurde. Dieser neue „Hit“ wurde schnell zum Ohrwurm und sollte beim bunten Abend Premiere feiern. Gesagt, getan: Nach dem Abendessen eröffneten unsere zehn Mädels mit coolen Cappies den Abend mit ihrem Rap. Die Jugendgruppe war so begeistert, dass sie bei der Zugabe gleich mitsang und mitrappte. Im Anschluss folgte ein buntes Programm mit Spielen und Aktionen für Groß und Klein – organisiert von Kleingruppen unter dem Motto „Berufe“. Ob Handwerker:innen, Lehrer:innen oder Ärzt:innen – die Vielfalt war groß. Mit Reise nach Jerusalem, einem gemeinsamen Tanz, einem Tanzfiguren-Quiz und sogar einem tänzerischen Besuch aus dem Orient verging die Zeit wie im Flug. Lena, Klara und Maike führten gekonnt durchs Programm und behielten jederzeit den Überblick. Passend zum Motto gab es Fingerfood und Snacks. Der bunte Abend klang mit einer fröhlichen Karaoke-Session aus – die Stimmung war ausgelassen und herzlich.

Viel Spaß für Groß und Klein. Foto: Dominik Heszler
Die Nacht war für alle etwas zu kurz. Umso dankbarer waren wir für Sonjas Frühsport, der uns wieder in Schwung brachte. Danach ging es an die frische Luft, wo Anna eine Spielesession leitete. Im Anschluss fanden die letzten Workshops statt. Die Kinder knüpften an den Vortag an und sangen, rappten und tanzten. Die Jugendgruppe wagte sich an ein neues Thema: Was braucht es, um einen eigenen Volkstanz zu entwickeln? Kreativität war gefragt, und die ersten Figuren wurden zur passenden Musik notiert. Auch wenn die Zeit nicht ausreichte, der Grundstein wurde mit Begeisterung gelegt und das Projekt soll uns in den kommenden Wochen weiter begleiten.
Nach einem letzten leckeren gemeinsamen Mittagessen und einem Gruppenfoto mit unserem Fotografen Dominik folgte der Abschluss. Das gesamte Wochenende wurde noch einmal reflektiert, und die Gruppen zeigten, was sie gelernt und wiederholt hatten. Natürlich wurde zum Abschied auch noch gemeinsam getanzt – und mit dem Lied „Wahre Freundschaft“ beendeten wir das Wochenende. Beim Aufräumen und Putzen halfen alle mit, bevor es zurück nach Hause ging.

Die Teilnehmer:innen lächeln mit der Sonne um die Wette. Foto: Dominik Heszler
Es war ein lehrreiches, spaßiges und zugleich gemütliches Wochenende, das die Gemeinschaft innerhalb und zwischen den Gruppen gestärkt hat. Wir hoffen auf eine baldige Wiederholung und freuen uns schon jetzt darauf. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgeholfen, Kuchen gebacken oder das Wochenende vorbereitet haben. Nur gemeinsam als Team kann man ein solches Wochenende möglich machen!
Anna Krispin
Faschingsball in Wendlingen am Neckar unter dem Motto „Schiff Ahoi!“
„Liebe Gäste aus nah und fern, heute können wir nicht lange hier bei Ihnen verweilen, wir sind mit unseren Schiffen auf den Weltmeeren unterwegs.“
Mit dieser Ankündigung startete am Samstag, den 22. Februar 2025 die Matrosenshow der Kindergruppe beim diesjährigen Faschingsball des Kreisverbandes Esslingen. Viele kleine und größere Matrosen hatten sich an diesem Faschingsabend auf den Weg gemacht, ihr Können vorzuführen.
Zuvor ab 19.30 Uhr erzitterten die Planken bei der Musik der legendären SCHLAGERBENGEL. Gleich von Beginn an sorgten sie für die richtige Stimmung – ein musikalisches Spektakel, das selbst die wildesten Piraten in Tanzlaune brachte! Ein großes Schiff und eine Schatzinsel rahmten die Bühne ein und entführten die Gäste in die maritime Welt der Seefahrer und Seeräuber. Um die Schiffs-Atmosphäre zu unterstreichen, waren die Tische mit Booten, Sand und Muscheln dekoriert.
Mit dem Gesang „Sag mir, was machen die Matrosen, wenn auf dem Meer die Wellen tosen!“ sprangen die Kleinsten der Tanzgruppe auf das Schiffsdeck herunter. Sie tanzten gekonnt in Matrosenkostümen voller Elan zum Lied Wellerman Sea Shanty. Das Publikum war hingerissen von den kleinen Künstlern.
Anschließend marschierten und tanzten die zehn älteren Matrosinnen der Kindergruppe zur Musik Atlantis, The Lost Empire auf das Tanzdeck. Zu dem Lied In der Navy wurde das Deck geputzt, Räder geschlagen und eine akrobatische Hebefigur gezeigt. Die Tanzvorführung fand ihren Abschluss in begeistertem Applaus.
Nach der beeindruckenden Darbietung eroberten die Gäste erneut die Tanzfläche zu den Liedern der Schlagerbengel. Da so viel Tanz aber auch hungrig macht, waren neben gutem Schnitzel und deftiger Bratwurst zu später Stunde auch das Kuchenbuffet und Schmalzbrot heiß begehrt. Hinter den Kulissen arbeiteten die Helfer fleißig Hand in Hand, um die Ausgabe der Spezialitäten sowie die Abläufe in Küche und Service reibungslos zu meistern. Dies weiß besonders Herbert Volk zu schätzen, der als Kreisverbandsvorsitzender die Koordination bewerkstelligte.
Zu später Stunde begeisterte die Jugendgruppe das Publikum mit einem mitreißenden Piraten-Showtanz. Zu bekannten Hits wie Es gibt nur Wasser, Eine Insel mit zwei Bergen und der epischen Filmmusik von Fluch der Karibik entführten die Tänzerinnen und Tänzer die Gäste auf hohe See. Das Faschingsmotto wurde tänzerisch und mit humorvollen Szenen zum Leben erweckt: Ein Pirat, der den Rum genüsslich leerte, sorgte für eine amüsante Showeinlage. Doch seine Kameraden waren darüber alles andere als begeistert. Die unterhaltsame Darstellung brachte das Publikum zum Lachen und machte den Auftritt zu einem weiteren Highlight des Abends.

Die Mitwirkenden an dem Programm
Foto: Dominik Heszler
Dem Faschingsfieber erlegen wurde gefeiert bis in die frühen Morgenstunden, weswegen der Kreisverband Esslingen die Veranstaltung erfreut als tolle Veranstaltung mit vollem Erfolg verbuchen kann.
Auch die jüngsten Narren der Stadt Wendlingen kamen nicht zu kurz. Beim Kinderfasching im Treffpunkt Stadtmitte am Faschingsdienstag feierten rund 250 bis 300 Gäste ausgelassen mit Tanz, Spiel und viel Gelächter. Zu Kinderdiscoklassikern wie „Das rote Pferd“, „Tschu Tschu Wa“ oder dem „Fliegerlied“ konnten Prinzessinnen, Cowboys und Superhelden das Tanzbein schwingen. Versorgt wurden alle Gäste – groß und klein – mit Brezeln, Berlinern, Nachos und Softdrinks von Frau Thumm von der Stadtverwaltung und dem Bürgerverein Wendlingen. Als kleine Verschnaufpause zeigte unter Kindergruppe ihr diesjähriges Faschingsprogramm zum Thema „Schiff Ahoi!“.
Mit strahlenden Augen gingen die Kinder am Ende des Nachmittags nach Hause. Vielen Dank nochmal an alle Beteiligten und die Stadt Wendlingen für diesen wunderbaren Nachmittag. Es war eine gelungene Veranstaltung.
Leitungsteam der Tanzgruppe
„Schiff ahoi!“ – Faschingsball 2025
des KV Esslingen der Banater Schwaben
Es ist wieder soweit! Unter dem Motto „Schiff ahoi!“ lädt der Kreisverband Esslingen der Banater Schwaben alle Landsleute und Freunde ganz herzlich zum
Faschingsball
am 22. Februar
in den „Treffpunkt Stadtmitte“ Wendlingen
(73240 Wendlingen am Neckar, Am Marktplatz 4)
ein. Freuen Sie sich auf einen Abend voller Freude, Tanz und großartigen Begegnungen.
Viele Matrosen, Kapitäne, Piratenbräute und Piraten feiern mit uns und freuen sich auf ihr Kommen. Kostümierungen sind sehr gerne gesehen. Wir sind gespannt!

Der Ball beginnt um 19.30 Uhr, Einlass schon ab 19 Uhr. Kostenloses Parken ist im Parkhaus Marktplatz möglich.
Die Kinder- und Jugendgruppe gestaltet wieder bunte und lebendige Show-Einlagen. Musikalisch sorgt die allseits beliebte Tanz- und Unterhaltungsband
„SCHLAGERBENGEL“
für gute Stimmung.
Für Speisen und Getränke ist wie immer bestens gesorgt.
Platzreservierungen vorab bei
Herbert Volk (Tel. 07153/3 92 19 oder Mail herbert.volk@gmx.de).
Bitte nennen Sie beim Eintritt den Namen auf welchen reserviert wurde. Bitte beachten Sie, dass die Reservierungen ab 20.30 Uhr verfallen. Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.
Freuen wir uns auf einen schönen, geselligen Abend im Rahmen der Wendlinger Fasnet.
Der Vorstand
