Allgemeine Information

Bericht über die Aktivitäten der Trachtengruppe seit 2016 bis heute

Wir, die Trachtengruppe der Banater Schwaben KV Esslingen, mit Sitz in Wendlingen am Neckar sind Mitglieder  in der Landsmannschaft der Banater Schwaben, der Deutschen Banater- Jugend und Trachtengruppen (DBJT), der Deutschen Jugend in Europa (DJO), dem Kreisjugendring Esslingen (KJR) und Teil der Stadt Wendlingen am Neckar. Unsere Mitgliedschaft und unsere Verbundenheit mit den genannten Organisationen ermöglichen uns eine Vielfalt an Veranstaltungen, Austausch, Begegnungen und Gemeinschaft zu erleben. Als Mitglied übernehmen wir zum einen die Verpflichtungen innerhalb der Verbände und genießen zum anderen die Unterstützung und Gemeinschaft.

Es gelingt uns immer wieder aufs Neue Kinder- und Jugendliche für unser breites Angebot zu begeistern. Dies besteht zum einen aus Volkstanz, zum anderen aus diversen anderen Tanzrichtungen und Brauchtumsdarbietungen in Form von Gedichten und szenische Darstellungen.

Das Leitungsteam ist ununterbrochen dabei, sich immer wieder neu zu erfinden. In unserer schnelllebigen Zeit ist Anpassungsfähigkeit absolut notwendig. Trotz allem darf man den Kern unserer Vereinsarbeit nicht aus den Augen verlieren.  Das Programm der Trachtengruppe hat sich seit den Anfängen an den Deutschen Bräuchen im Jahreslauf orientiert. Am Anfang des Jahres steht die Faschingszeit – bunt und modern. Im März beginnt die Brauchtumssaison, die bis in den November geht. Den Abschluss macht die Adventsfeier, bei der wir mit unserem Weihnachtsspiel das Jahresende einleiten. Noch vor Heiligabend geht bei den Leitern schon die Planung für das nächste Jahr: Musik, Kostüme, Choreografien – Langeweile kommt da keine auf! Ebenfalls nehmen wir regelmäßig an Umzügen wie dem Vinzenzifest in Wendlingen, dem Cannstatter Wasen oder dem Oktoberfest teil und organisieren Auslandsreisen sowie gruppeninterne gesellige Aktivitäten.

Die Bitte des Landesvorsitzenden Baden-Württemberg der Banater Schwaben Richard Jäger war, über die Aktivitäten der Gruppe seit 2016 bis heute berichten.

Bei der Erstellung unseres jeweiligen Jahresprogramms können wir jährlich wiederkehrende Aktivitäten übernehmen. Dies sind unter anderem:

  • Brauchtumsseminare der DBJT im März und November (während Corona: Digitale Seminare)
  • Das Tanzfestival bzw. Landestrachtenfest der Landsmannschaft der Banater Schwaben in BW, die sich jährlich abwechseln 
  • Faschings- und Herbstball der Landsmannschaft der Banater Schwaben KV Esslingen
  • Organisation Kinderfasching in Kooperation mit dem Schwäbischen Albverein Wendlingen
  • Brauchtumsabend „Mit Kultur auf Du und Du“, Landsmannschaft der Banater Schwaben KV Esslingen
  • Osterbrauchtumsnachmittag der Kindergruppe im Vereinsraum
  • Maibaumfest in Wendlingen
  • Das zweitägige Vinzenzifest in Wendlingen
  • Vereinswochenende 2020 / 2021 / 2022
  • Kinderaktion der Stadt Wendlingen „Wendlingen spielt“
  • Zeltlager der DBJT
  • Sommerferienprogramm der Stadt Wendlingen
  • Advents- und Weihnachtsfeier
  • Weihnachtstheatervorführungen in Bürgertreff „MIT“ der Stadt Wendlingen

Es ist immer wieder ein Kunststück, Glück, Überzeugungskunst und Vertrauen auf die Routine, dass ein Tanzauftritt möglich ist und eine bestimmte Anzahl von Mitgliedern dabei sind. Am Ende funktioniert es irgendwie immer. Viele unserer Aktivitäten organisieren wir in Projektarbeit und dabei orientieren wir uns immer wieder neu am Zeitgeist. Je nach Veranstaltung wird das Leitungsteam auch öfter einmal durch Mitglieder unserer Gruppe ergänzt, die ihre Ideen und eigene Talente einbringen.

Wichtig ist es auch wachsam zu bleiben und neue Mitglieder anzuwerben. Dies gelingt uns meistens durch Faschingsvorführungen oder den diversen Umzügen – meistens bleibt doch der eine oder andere hängen und bringt weitere Mitglieder mit. Als „Stadtverein“ werben wir auf unseren Outfits und Flyern mit unserem Gruppenmotto „Wo tanzen verbindet“ und sind offen für alle Kinder und Jugendlichen egal welcher Nationalität sie angehören. Dies hilft uns bis heute unser Konzept weiterzutragen.

Sehr stolz sind wir darauf, dass wir nach Corona zur Adventsfeier 2022 mit einer neuen Kindergruppe (4 – 10 Jahre) anfangen konnten. Zurzeit laufen die Proben für den Faschingsball mit dem Thema „Manege frei“. Die Kleinsten zeigen eine Löwen- und Tigerdressur und die 10-Jährigen einen Bauchtanz.  Die 15–18-Jährigen habe sich selber eine Tanzchoreografie erarbeitet und die Jugendgruppe schließt mit einer Choreo zu „The Greatest Showman “ ab. Es werden wieder mindestens 30 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene auf der Bühne sein – ein großartiges Gefühl. Am Dienstag darauf moderieren und animieren unsere Tänzerinnen und Tänzer andere Kinder beim Kinderfasching in unserer Stadt. Dabei wird das Faschingsprogramm nochmals vorgeführt.

Zurück zum Jahresprogramm: Zu den zuvor genannten Aktivitäten kommen jährlichen weitere Anfragen dazu, sodass wir insgesamt auf ca. 25 Auftritte im Jahr kommen. Zu diesen zusätzlichen Anfragen gehörten in den letzten 7 Jahren beispielsweise:

  • 11.-13.05.2016         Jugendaustausch mit den Banater Jugendvolkstanzgruppen
    Warjascher Spatzen, Billeder Heiderose und Banater Rosmarein aus Rumänien in Wendlingen
  • 2016                             Heimattage Baden-Württemberg in Bad Mergentheim mit Festumzug
  • 2016/2018/2022      Heimattage der Landsmannschaft der Banater Schwaben in Ulm
  • 2017                             DBJT-Jugendball/Jubiläum 30 Jahre der DBJ/DBJT
    im “Treffpunkt Stadtmitte” Wendlingen
  • 30.07.-8.8.2017        DBJT-Fahrradtour durch das Banat/Rumänien
  • 2018                             Prager Folkloretage, Organisation DBJT
  • 2018                             Jubiläumsfeier 30. Jahre
    Trachtengruppe KV Esslingen –Wendlingen
  • 2019                             Böhmerwälder Fasching im Haus der Heimat Nürtingen
  • 2021                             „Tag der Offenen Tür“, Haus der Donauschwaben, Sindelfingen
  • 2021                             70 Jahre djo-Landesverband Baden-Württemberg
    Festakt und Veranstaltung, Stadthalle Korntal
  • 2022                             Deutscher Trachtentag Wendlingen am Neckar
  • 2022                             Lettisches Fest
    (Der Lettische Kulturverein SAIME e.V. zu dem auch die lettische Tanzgruppe Trejdeksnitis aus Stuttgart gehört, veranstaltete ein dreitägiges Fest in Esslingen am Neckar)
  • 2022                             Teilnahme am Umzug zum Oktoberfest in München

Da unser Verein ehrenamtlich geleitet und organisiert wird ist die Zeit unser limitierender Faktor. So können wir leider nicht alles abdecken, was uns angeboten wird. Es freut uns aber sehr, dass wir unsere Kontakte zu anderen Trachtenverbänden hier in Deutschland ausbauen können. Zu diese gehören zum einen der Südwestdeutsche Gauverband, der seinen Sitz in Wendlingen hat, und zum anderen der Deutschen Trachtenverband. Wir waren sehr glücklich am Deutschen Trachtentag 2022 in Wendlingen eingebunden zu sein.

Wie überall war auch für uns die Coronazeit 2020 – 2022 eine Herausforderung. Von Anfang an war klar: wir wollen weitermachen! Wie? Das finden wir nach und nach heraus. So gab es in Zeiten von Lockdowns wöchentliche Onlinetreffen der jeweiligen Gruppen, Teilnahmen an Onlineseminaren der DBJT und weitere Aktionen, um die Motivation und den Zusammenhalt der Mitglieder erhalten zu können. Beispielsweise gab es 2020 Nikolausboxen, in welchen alle Materialien für eine spätere Online-Weihnachts-Bastelfeier zu finden waren oder eine gemeinsame Online Escape-Game-Challenge bei welcher in Gruppen ein Fall gelöst werden musste. Die Leitung stand im ständigen Austausch mit dem Kulturamt der Stadt, um sofort auf mögliche Präsenzproben umstellen zu können – sei es in der Sporthalle oder im Hof der Gartenschule. Das Vereinswochenende 2021 konnte noch vor dem erneuten Lockdown stattfinden und ab 2022 probten wir mit Abstand und Testen vor der Probe. Für das Leitungsteam war es wichtig, aber auch sehr zeitaufwendig, sich immer wieder aufs Neue in die jeweiligen Coronaregeln einzuarbeiten und diese umzusetzen. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir es in dieser Zeit geschafft haben, keine Mitglieder zu verlieren. Die Phasen des Lockdowns haben wir zusätzlich sinnvoll genutzt, so dass in dieser Zeit unsere neuen Sportoutfits entstanden sind, welche zum größten Teil vom KJR Esslingen finanziert wurden.

Was steht nun zusätzlich zum wiederkehrenden Jahresprogramm im Jahr 2023 an? Das Festival in Cannes/Sanremo und eine Woche Heimattage in Temeswar/Rumänien, die durch die DBJT organisiert werden sowie HOG-Treffen, um nur ein paar Aktivitäten zu erwähnen.

Das sind wir, die Trachtengruppe der Banater Schwaben Kreisverband Esslingen/Wendlingen. Wir sind im hier und heute, in der Deutschen Gesellschaft angekommen. Wir pflegen die Vielfallt so, wie es seit dem Auswandern unserer Vorfahren ins Banat, üblich war. Es ist schön, dass wir die Deutschen und im speziellen die Banater Bräuche weitergeben können.

Renate Krispin
(Leiterin der Trachtengruppe)

Manege frei!
Faschingsball der Banater Schwaben KV Esslingen

„Sehr geehrte Damen und Herren, wir begrüßen Sie zu unserer Zirkusshow. Lassen Sie sich in den kommenden Minuten in eine magische Zirkuswelt entführen. Erleben Sie wilde Raubkatzen, Tänzerinnen aus 1001 Nacht und zauberhafte Häschen. Lehnen Sie sich zurück und genießen sie die Show!“ Mit diesen Worten begrüßten die Moderatorinnen Anna Lehmann und Ann-Kathrin Kobsa, alle Närrinnen und Narren, die am 18. Februar zum Faschingsball im Treffpunkt Stadtmitte nach Wendlingen am Neckar gekommen waren. Wie jedes Jahr wurde bereits im Herbst ein neues Faschingsthema gewählt. So entschied man sich in diesem Jahr für die funkelnde, sich immer wieder neu erfindende Zirkuswelt.

Auch für den Vorstand des Kreisverbandes war es wieder ein Neuanfang. Nach den Neuwahlen im Herbst, einem neuen Küchenteam und kurzfristigen krankheitsbedingten Ausfällen in den jeweiligen Arbeitsteams begrüßte der Kreisvorsitzende Herbert Volk im Namen seines gesamten Teams pünktlich um 19 Uhr die vielen verkleideten Gäste in der bunt dekorierten Manege.

Vor dem roten Bühnenvorhang begann eine atemberaubende Zirkusshow. Mit den Musikklängen zu „Einzug der Gladiatoren“ marschierten die kleinen Löwen, Tiger und Panther mit ihrer Dompteurin in die Manage ein, gefolgt von den funkelnden Bauchtänzerinnen und den bunten Zirkusgestalten der Jugendgruppe. Mit Applaus gingen alle Akteure auf ihre Ausgangsposition und die Show konnte beginnen.

Den Anfang machten die Kleinsten mit einer wilden Raubkatzen Dressur. Die Moderatoren stimmten das Publikum gekonnt ein: „Frisch gezähmt scharren sie bereits mit den Tatzen zu ihrer allerersten Show. Nehmen Sie sich und Ihre Schnitzel in Acht. Wir lassen die Raubtiere los. Dompteurin – Manege frei!“ Geschickt und auf leisen Pfoten schlichen sich die Kleinen durch das Publikum und spielten fehlerfrei ihr Programm.

(Foto: Dominik Heszler)

Nach einem gebührenden Applaus folgte sogleich die zweite Nummer. Die Aufforderung der Moderatorinnen lautete: „Schließen Sie die Augen. Wir reisen nun in den Orient. Sandige Wüsten, flimmernde heiße Luft, schattenspendende Oasen. Aus dieser Welt stammen unsere nächsten drei Tänzerinnen. Mit ihren schillernden Gewändern verzaubern sie uns in eine Welt aus 1001 Nacht. Da bleibt uns nur noch eins zu sagen: Manege frei!“ Es wurde nicht zu viel versprochen. Die Grazie und Anmut sowie die schönen Kostüme der drei Mädels waren berauschend.

(Foto: Dominik Heszler)

Die Ankündigung des dritten Programmpunkts ließ das Publikum aufhorchen: „Was wäre ein Zirkus ohne eine echte Zaubereinlage? Halten Sie Ihren Sitznachbarn gut fest. Nicht, dass er oder sie plötzlich verschwunden ist. Viel Spaß mit der „Happy Bunny Zaubershow!“ Zunächst trat eine Zauberin auf die Bühne und zauberte in Windeseile ein Häschen hervor. Doch diesem konnte sie kein Kunststück entlocken, war es noch so leicht. So musste die große Zauberin etwas tiefer in die Trickkiste greifen und siehe da: sechs weitere Hasen hoppelten herbei. Mit einem schweren Zauberspruch wurden sie in tanzende Häschen verwandelt und präsentierten eine einzigartige Tanzshow.

(Foto: Dominik Heszler)

Beeindruckt applaudierte das Publikum der Zaubereinlage. Der ein oder andere Gast atmete heimlich auf, denn keine oder keiner wurde ver- oder weggezaubert. Anschließend war es an der Zeit, die Manege für das tanzbegeisterte Publikum zu räumen. So wurde ordentlich das Tanzbein geschwungen und in bunten Kostümen gefeiert.

Mit einem erneuten, pompösen Einmarsch begann der letzte Programmpunkt der Zirkusshow. Die Anmoderation, diesmal von Lena Schleppe und Marie-Kristin Kobsa, lautete wie folgt: „Im Jahr 2017 eroberte ein Zirkusfilm die Kinoleinwand und zauberte sich schnell in die Herzen der Menschen weltweit. Die Geschichte von P.T. Barnum, einem Geschäftsmann, der im 19. Jahrhundert das Showbiz revolutionierte. Statt Tieren präsentierte er einzigartige Menschen, die von der Gesellschaft ausgeschlossen und als Kuriositäten bezeichnet wurden. Im Zirkus kämpfen sie um Toleranz und darum, als das, was sie sind, gesehen zu werden.“ Von Zirkusartistik bis hin zu Showelementen, die Jugendgruppe begeisterte mit ihrem Tanz zur Filmmusik „The Greatest Show“. Ob Seiltänzerin, Muskelmann, Artistinnen oder Zirkusdirektoren – die bunten Kostüme präsentierten die Vielfalt und Einzigartigkeit des Zirkus.

(Foto: Dominik Heszler)

An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal herzlich bei unseren Choreografinnen bedanken. Die wilden Raubtiere wurden von Renate Krispin gezähmt und choreografiert. Die Choreografien der Bauchtänzerinnen und frechen Häschen stammte von Romy Kemmner. Bei den Bauchtänzerinnen wurde sie von Marie-Kristin Kobsa beim Einstudieren unterstützt. Der Tanz der Jugendgruppe zu „The Greatest Show“ wurde von Ann-Kathrin Kobsa choreografiert.

Alle Mitwirkenden am Programm (Foto: Dominik Heszler)

Kulinarisch kamen die Gäste auch dieses Mal auf ihre Kosten. Ob Schmalzbrot, Banater Wurst oder Schnitzel mit Kartoffelpüree, Dank unseres Küchenteams musste kein Gast hungrig nach Hause gehen. Und für alle Kuchenliebhaber gab es wie immer die beliebte „Dobosch-Torte“, die innerhalb kurzer Zeit ausverkauft war.

Für die musikalische Unterhaltung und Stimmung an diesem Abend sorgten die „Aspach Buam“ mit einem bunten Programm. Mit Tanz, Musik und guter Laune ging die Veranstaltung bis weit nach Mitternacht.

Aber was wäre ein solcher Abend ohne all die fleißigen Helferinnen und Helfer, die im Hintergrund vorbereiten, auf- und abbauen und sich während des Abends um das Wohl der Gäste kümmern. So gilt der Dank nicht nur den Darstellern auf der Bühne, sondern vor allem den Menschen hinter den Kulissen – ein herzliches Dankeschön an alle, die zum guten Gelingen der ersten großen Veranstaltung in diesem Jahr beigetragen haben.

Doch nach der einen Veranstaltung ist bereits vor der nächsten Veranstaltung. Mit Vorfreude blicken wir auf den Traubenball am 07. Oktober 2023 im Treffpunkt Stadtmitte in Wendlingen am Neckar und freuen uns, dort viele Gäste wieder begrüßen zu können.

                                                                                                                   Das TG Leiterteam

„Manege frei“ – Faschingsball 2023 des
KV Esslingen der Banater Schwaben

Es ist wieder soweit! Wir freuen uns alle auf unseren Faschingsball 2023.

Unter dem Motto „Manege frei“ lädt der Kreisverband Esslingen der Banater Schwaben alle Landsleute und Freunde ganz herzlich zum

Faschingsball

am 18. Februar

in den „Treffpunkt Stadtmitte“ Wendlingen

(73240 Wendlingen am Neckar, Am Marktplatz 4)

ein. Lassen Sie sich in die magische Zirkuswelt verführen und genießen Sie einen Abend voller Freude, Tanz und großartigen Begegnungen. Passend zu dem Motto sind der Fantasie für schillernde Kostümierungen aus der Welt des Zirkus keine Grenzen gesetzt. Wir sind gespannt auf ihre tollen Kostüme.

Der Ball beginnt um 19.30 Uhr, Einlass schon ab 19 Uhr. Kostenloses Parken ist im Parkhaus Marktplatz möglich.

Die Kinder- und Jugendgruppe gestaltet wieder bunte und lebendige Show-Einlagen. Musikalisch sorgt erstmalig die Tanz- und Unterhaltungsband „Aspach Buam“ aus Nürtingen-Reudern für gute Stimmung (für mehr Infos www.aspach-buam.de).

Für Speisen und Getränke ist wie immer bestens gesorgt. Platzreservierungen vorab bei Herbert Volk (Tel. 07153/3 92 19 oder Mail herbert.volk@gmx.de). Bitte beachten sie, dass Reservierungen bei Nichterscheinen bis 20.30 Uhr verfallen. Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.

Im Eintrittspreis von 15 € ist ein Glas Sekt zur festlichen Einstimmung enthalten.

Freuen wir uns auf einen schönen geselligen Abend im Rahmen der Wendlinger Fasnet.

Der Vorstand